Alle Zertifizierungen
Von Objektschutz über Security bei Veranstaltungen bis zum Wachdienst für Privatpersonen – das Grundbedürfnis nach Sicherheit ist in Deutschland gestiegen und damit auch die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen von Sicherheitsunternehmen. Bei der Auftragsvergabe spielen Professionalität und Vertrauen eine zentrale Rolle. Die Normenreihe DIN 77200 sorgt dabei mit klar definierten Anforderungen für Transparenz und Vergleichbarkeit in der wachsenden Sicherheitsdienstbranche. Mit der Zertifizierung erhalten Sie ein objektives Qualitätssiegel, mit dem Sie potenziellen Auftraggebern Ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen können – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Vorteile einer DIN 77200 Zertifizierung:

- Gewissheit über Ihr Qualitätsmanagement
- Etablierung von Standards zur Prozessoptimierung und Kostenreduktion
- Nachweisliche Erfüllung von Kundenanforderungen
- Transparenter Beleg Ihres hohen Qualitätsniveaus
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Senkung des Haftungsrisikos
Welche Anforderungen müssen Sicherheitsdienstleister erfüllen?
- Nachweise zur Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen legaler Betätigung im Sicherheitsgewerbe
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Zuweisung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Sicherheitsmitarbeiter mittels Stellenbeschreibungen
- Nachweis eines auf das Sicherheitsgewerbe zugeschnittenen Qualitätsmanagementsystems
- Nachweise zu Qualifikation, Schulungen und Unterweisungen von Führungskräfte und Einsatzkräften
- Nachweisführung ordnungsgemäßer Erbringung von Sicherungsdienstleistungen (Angebotsdokumentation, Vertragsabschluss, Dienstanweisungen, Dienstausweise, Meldewesen und Berichtswesen)
Um die Anforderungen praxisgerecht zu erfüllen und die Effizienz der betrieblichen Abläufe zu erhöhen, bietet sich bei einer Zertifizierung nach DIN 77200 die Kombination mit der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 an.
Wie läuft die DIN 77200 Zertifizierung ab?
1. Informationsgespräch
Zunächst führen wir ein Informationsgespräch mit Ihnen. Nach Auftragserteilung legen wir gemeinsam Ablauf, Umfang und konkreten Termin für das Zertifizierungsaudit vor Ort fest.
2.Audit
Im Rahmen des Audits überprüft und bewertet unser Audit-Team Ihre Leistungsfähigkeit anhand der Anforderungen der DIN 77200-1 bzw. DIN 77200-2. Das Audit findet sowohl in Ihren Geschäftsräumen als auch in ausgewählten Objekten statt, in denen Sie bzw. Ihre Mitarbeiter Sicherheitsdienstleistungen erbringen.
3. Abschlussbericht und Zertifikatserteilung
Sie erhalten einen ausführlichen, schriftlichen Bericht mit Empfehlungen zu möglichen Optimierungen und bei positivem Ergebnis das Zertifikat.
Welche Sicherheitsdienstleistungen können nach DIN 77200 zertifiziert werden?
- Stationäre SDL: Alarmdienst, Empfangsdienst, Kontrolldienst
- Mobile SDL: Revierdienst, Interventionsdienst, Kontrolldienst
- Veranstaltungssicherungsdienst: Sicherheitsdienstleistung bei Veranstaltungen
- SDL bei Veranstaltungen mit besonderer Sicherheitsrelevanz
- SDL im öffentlichen Personenverkehr
- SDL für Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz
- SDL zum Schutz von Flüchtlingseinrichtungen und Asyleinrichtungen und/oder Asylunterkünften
Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Nach erfolgreichem Zertifizierungsverfahren wird das TÜV PROFiCERT-Zertifikat DIN 77200 erteilt, welches drei Jahre gültig ist und in Form jährlicher Überwachungsaudits bestätigt werden muss. Im Rahmen der Überwachungsaudits muss sichergestellt werden, dass innerhalb der Zertifizierungsdauer jede zertifizierte Sicherungsdienstleistung mindestens einmal am Leistungsort auditiert wird. Nach drei Jahren erfolgt eine Re-Zertifizierung.
Sie möchten weitere vertiefende Informationen oder einen Gesprächstermin?
Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:
Zertifizierungsstelle von TÜV Hessen
Robert-Bosch-Straße 16
64293 Darmstadt
Tel. 06151 600-331
Fax: 06151 600-336
E-Mail: Zur Kontaktaufnahme