Sichern Sie die hohe Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen und stellen Sie dies mit einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 dar.

Qualität sichern durch Prozessoptimierung

Um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten, sind hohe, gleichbleibende Qualität, Kundenzufriedenheit und gut funktionierende Prozesse unerlässlich. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist ein zuverlässiges Qualitätsmanagementsystem nötig. Grundlage hierfür ist die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001. Die Norm legt die Mindestanforderungen fest, die ein Qualitätsmanagementsystem erfüllen muss.

Mit der Einführung der ISO 9001 können Sie die Unternehmensleistung nicht nur in allen Bereichen verbessern, sondern beweisen auch Ihren internen und externen Stakeholdern die hohen Qualitätsansprüche Ihres Unternehmens.

 

Vorteile einer ISO 9001 Zertifizierung

Viele Gründe sprechen für eine ISO 9001 Zertifizierung:

  • Kostenersparnis und Zeitersparnis
  • Erhöhte Prozesssicherheit der Abläufe im Unternehmen
  • Festlegungen und Dokumentation zur Erhöhung der Rechtssicherheit und Steigerung der Effizienz
  • nachweisliche Erfüllung von Kundenanforderungen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhöhung der Marktakzeptanz

 

Ablauf der ISO 9001 Zertifizierung

Stufe 1: Bereitschaftsbewertung

Die Zertifizierung beginnt mit einer Bereitschaftsbewertung. Hierbei stellt das Audit-Team fest, welche Anforderungen der ISO 9001 bereits erfüllt sind und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Stufe 2: Audit

Nach der Bereitschaftsbewertung kommt die eigentliche Zertifizierung nach ISO 9001 bzw. das Audit. Das Audit wird in Unterlagenprüfung /  Verfahrensprüfung und Audit „vor Ort“ eingeteilt. Im ersten Schritt überprüft der Auditor die Dokumentation (Prozessbeschreibungen), wobei er den Fokus darauf legt, dass die Anforderungen der Norm eingehalten werden. Der zweite Schritt findet vor Ort im Unternehmen statt. Dabei wird die Wirksamkeit des QMS und die Umsetzung der Anforderungen der ISO 9001 überprüft und bewertet. Während des Audits festgestellte Abweichungen können korrigiert werden. Nachdem die Auditoren die Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen geprüft und für gut befunden haben, erhalten sie ihren Auditbericht und nach Freigabe des Verfahrens das Zertifikat.

Im Rahmen des Zertifizierungs-Verfahrens - bestehend aus Bereitschaftsbewertung / Dokumentenprüfung im Vorfeld und nachfolgendem Audit vor Ort in den Unternehmen - werden hierbei u. a. die Normpunkte geprüft und bewertet:

  • Kontext der Organisation mit Festlegung des Anwendungsbereichs
  • Führung/Politik
  • Planung
  • Unterstützung
  • Verwirklichung im Betrieb
  • Bewertung der Leistung
  • Verbesserung

 

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?

Nach erfolgreichem Zertifizierungs-Verfahren wird das TÜV PROFiCERT Zertifikat DIN EN ISO 9001 verliehen, welches drei Jahre gültig ist und in Form jährlicher Überwachungs-Audits bestätigt werden muss. Nach drei Jahren erfolgt eine Re-Zertifizierung.

 

Sie möchten weitere vertiefende Informationen oder einen Gesprächstermin?

Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:

Zertifizierungsstelle von TÜV Hessen

Robert-Bosch-Straße 16
64293 Darmstadt
Tel. 06151 600-331
Fax: 06151 600-336
E-Mail: Zur Kontaktaufnahme

Fordern Sie direkt ein Angebot für dieses Zertifizierungsverfahren oder für ein Zertifikatspaket an.